Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Starterkit

Tutorial

Der schnellste Weg zum Einstieg ist unser Tutorial, das Sie Schritt für Schritt über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) in die Simulation mit TreeMig mit verschiedenen Anwendungsbeispielen einführt. Es beginnt ganz einfach mit einer komplett vordefinierten Simulation, um die Grundlagen des Aufbaus und die allgemeinen Arbeitsschritte zu veranschaulichen. Anschliessend lernen Sie, wie Sie eigene Simulationen für verschiedene Szenarien einrichten und durchführen und die Ergebnisse mit Hilfe einer Reihe von vorgefertigten grafischen Funktionen visualisieren können. Wir empfehlen, die Abschnitte A bis F, Szenario 2, durchzuarbeiten. Die späteren Abschnitte befassen sich mit Besonderheiten wie der Verwendung des TM-R-Codes, der Eingabe eigener Daten und der Durchführung komplexerer Simulationen.

Die Beispiele beinhalten

  • eine Click-And-Go Simulation mit vorgegebenen Eingangsdaten und dem Plotten der Ergebnisse im GUI,
  • Simulationen in einem vom Benutzer gewählten Gebiet in der Schweiz unter verschiedenen Szenarien,
  • die Verwendung des TM-R-scripts statt des GUIs,
  • die iterative Kopplung mit einem anderen Modell.

Setup-Ordner

Alles, was Sie benötigen, um das bereitgestellte Tutorial durchzuarbeiten und die Simulationen in der Schweiz mit einem Klimaänderungsszenario durchzuführen, befindet sich im Ordner TMEnvAndInputData, der als Zip-Datei (1.5 GB) hier heruntergeladen werden kann.

Dazu gehören:

  • das zugehörige Installationsskript (installAndRunTreeMigWrapperAndGUI.R) für das TM-R-Paket,
  • ein fertiges Simulations-Setup, d.h. eine Ordnerstruktur inklusive Dateien für Kontrolleinstellungen, Bioklima, Artparameterwerte (TMEnvironment),
  • Beispiel-Daten für die Schweiz (TMInputData),
  • einige R-Skripte, z.B. zur Modellkopplung (AdditionalRScripts).

Beispieldaten

Der Ordner TMInputData enthält einen vollständigen Satz an Standard-Eingabedaten für die Schweiz.

Diese enthalten:

  • Topografische Daten, bestehend aus einem digitalen Höhenmodell, Hangneigung und -orientierung, alles basierend auf dem digitalen Höhenmodell DHM25/200 des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo.

  • Klimadaten, bestehend aus monatlichen Daten für Temperatur und Niederschlag von 1981-2010 (historische Periode/Referenzperiode) und 2011-2099 (Zukunfts-/Szenarioperiode). Die Daten basieren auf den CH2018 - Klimaszenarien für die Schweiz.

  • Boden-Daten: Die Eimergrösse (d.h. das Wasserhaltevermögen des Bodens) wurde empirisch aus der Bodeneignungskarte der Schweiz abgeleitet.

  • Landnutzung: Die Bestockbarkeit, d.h. die Flächen, auf denen Wald wachsen darf, basiert auf den Bodenbedeckungsdaten für die Schweiz, die von der Schweizerischen Arealstatistik (NOAS04, 72 Kategorien) bereitgestellt werden. Im Allgemeinen werden die folgenden Kategorien als für den Wald geeignet angesehen: 50-51 (geschlossener Wald), 52-56 (offener Wald), 57-60 (Gebüschwald und Gehölze). Für zukünftige Szenarien können diese Kategorien der Bodenbedeckungsklassen z.B. um 45-49 (Alpwiesen und -weiden) erweitert werden.